
Die Grundpositionen der kommunalen Arbeitgeber
Für die Tarifverhandlungen 2025 haben die kommunalen Arbeitgeber folgende zentrale Positionen vereinbart:
Ein Tarifabschluss mit Augenmaß
Die finanzielle Situation vieler Kommunen ist äußerst angespannt. Steigende Kosten und neue Aufgaben fordern die kommunalen Haushalte bereits stark heraus. Die Forderungen der Gewerkschaften verursachen für die Kommunen Mehrkosten von rund 11 Prozent. Diese zusätzliche Belastung würde viele Kommunen finanziell überfordern und könnte nur durch Einsparungen an anderer Stelle, insbesondere bei den freiwilligen kommunalen Leistungen, ausgeglichen werden. Wir setzen uns für einen Tarifabschluss ein, der faire Arbeitsbedingungen sichert und gleichzeitig die Qualität öffentlicher Leistungen erhält.
Handlungsfähige Kommunen für eine starke Daseinsvorsorge
Unsere Städte und Gemeinden müssen auch in Zukunft in der Lage sein, ihre vielfältigen Aufgaben zu erfüllen. Dafür brauchen sie finanzielle Spielräume – sei es für den Betrieb von Kitas, die Modernisierung von Verwaltungen oder Investitionen in den Klimaschutz. Ein ausgewogener Tarifabschluss muss diese Handlungsfähigkeit bewahren.
Faire Bezahlung auf allen Ebenen
Wir setzen uns für eine ausgewogene Lohnstruktur ein, die alle Beschäftigtengruppen angemessen berücksichtigt. Dazu gehören angemessene Löhne über alle Gehaltsgruppen und eine einheitliche Jahressonderzahlung. Der öffentliche Dienst muss auch für Fach- und Führungskräfte attraktiv bleiben.
Verlässliche Dienstleistungen sichern
Die kommunalen Arbeitgeber setzen sich dafür ein, das bestehende Arbeitszeitvolumen zu erhalten. Mit 30 Urlaubstagen und der Möglichkeit, auf betrieblicher Ebene Arbeitszeitkonten zu vereinbaren, bieten wir bereits heute attraktive Bedingungen. Eine weitere Reduzierung der Arbeitszeit durch die geforderten weiteren Urlaubstage und ein verpflichtendes Langzeitkonto würde in Zeiten des Fachkräftemangels bedeuten, dass wichtige kommunale Leistungen eingeschränkt werden müssten – durch längere Schließzeiten oder reduzierte Serviceangebote. Dies wollen wir im Interesse der Bürgerinnen und Bürger vermeiden und stattdessen die hohe Qualität der kommunalen Daseinsvorsorge sicherstellen.
Maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Bereiche
Insbesondere die kommunalen Krankenhäuser und Versorgungsbetriebe stehen vor jeweils eigenen Herausforderungen. Diese Besonderheiten wollen wir in den Tarifverhandlungen berücksichtigen und – wo nötig – passgenaue Lösungen finden.
Planungssicherheit durch längere Laufzeit
Eine Vertragslaufzeit von mindestens zwei Jahren gibt Kommunen die nötige Planungssicherheit für ihre Haushalte. Sie können verlässlicher kalkulieren und wichtige Zukunftsinvestitionen besser planen. Davon profitieren auch die Bürgerinnen und Bürger durch stabile kommunale Leistungen.
Mehr über unsere Positionen
Zahlen, Daten, Fakten zur Tarifrunde
Kompakter Überblick über die Themen, Zahlen, Daten und Fakten der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst 2025.
Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2025 – Fakten, Hintergründe, Einordnungen
Umfassendes Informations-Dossier mit Analysen und Einordnungen zur Tarifrunde für den öffentlichen Dienst 2025.